Impro

Wir spielen Theater, indem wir nicht mehr Theater spielen

Ich lese gerade ein äußerst interessantes Buch. Der Autor ist Psychoanalytiker, und manch einer mag sich an den Begriffen aus der Welt der Psychoanalyse, die im Buch auftauchen, wie z.B. „narzisstisch“ oder „manische Abwehr“ stören, aber wenn man diese „wertfrei“ (ohne ideologischen Überbau), rein beschreibend liest und interpretiert, ist der Erkenntnisgewinn m.E. groß!

So hatte ich z.B. ein großes Aha-Erlebnis, ausgelöst durch den Begriff „manische Abwehr“. Was Schmidbauer als „manische Abwehr“ beschreibt, bezeichne ich ganz lapidar als „Fassade“, als die Maske, die jeder von uns im Alltag trägt und das (positive) Selbstbild, aus dem diese Maske sich speist, und dessen Aufrechterhaltung für viele oberste Priorität hat. Sofort fühlte ich mich an Erving Goffmans Buch „Wir alle spielen Theater“ (ein Klassiker der Mikrosoziologie) erinnert, in dem er eben genau die These vertritt, dass wir alle auf der Bühne des Lebens uns permanent selbst inszenieren, in verschiedenen Rollen, je nach Kontext. Continue reading

Flattr this!

Podcast Nr. 43 – Dorothea Anzinger über Impro zur Persönlichkeitsentwicklung

Ein fantastisches Gespräch über all die Dinge, die mich rund ums Thema „Impro“ im Augenblick bewegen hatte ich letzte Woche mit Dorothea Anzinger aus München. Doro und ich kennen uns von einem gemeinsamen Podcast-Projekt, das wir zu dritt mit Roland Trescher gemacht haben (und von dem Ihr demnächst hoffentlich auch an dieser Stelle hören werdet). Neben ihrer Tätigkeit als Synchronsprecherin und Voice Over arbeitet Doro nämlich ebenfalls als Impro-Trainerin und -Coach mit dem Schwerpunkt „Persönlichkeitsentwicklung“. Über diese Arbeit (und natürlich über Doros Impro-Hintergrund) habe ich eine Stunde lang mit ihr gesprochen. Viel Spaß beim Lauschen! Continue reading

Flattr this!

Liebster Award

„Juchu!“ entfuhr es mir neulich, als ich erfuhr, dass Stephan Ziron mich neulich für den „Liebster Award“ vorgeschlagen hat. Der Liebster-Award scheint nach dem Prinzip eines Kettenbriefes zu funktionieren und bezeichnet sich selbst als einen „Award“ (Auszeichnung), da jeder mitmachende Blog ja von jemand anders ausgezeichnet wurde und selbst auch wieder andere Blogs auszeichnet. Ich möchte gerne zwei Blogs für den Liebster Award nominieren, und zwar einmal den Blog von meinem lieben Kollegen und Freund Andreas Mueller auf seiner Webseite „Hello Presence“, weil Andi zwar nicht viel / oft Artikel veröffentlicht, aber dafür m.E. qualitativ sehr hochwertige, gut formulierte und auf den Punkt gebrachte Artikel mit relevantem und dichtem Inhalt. Und als zweites den Impro Blog von Dan Richter, weil Dan großartige, vielfältige und sehr differenzierte Artikel rund um alle möglichen Themen auf und außerhalb der Impro-Bühne publiziert. Eure Fragen findet Ihr unten. Continue reading

Flattr this!

So, jetzt ma: Hosen runter!

Es gibt eine Frage, die mich seit Längerem umtreibt: Wie schafft man es (auf individueller, oder „individual-psychologischer“ Ebene), die im Impro erfahrenen und gelernten Lessons in den Alltag zu übernehmen und dort zu leben? Einen guten Impro-Lehrer macht m.E. aus, dass er in der Lage ist, eine angstfreie Umgebung zu schaffen, einen weitestgehend bewertungsfreien Raum, in dem sich die Teilnehmer eines Kurses oder Workshops sicher fühlen, so dass es ihnen leichter fällt, sich zu öffnen. Vielleicht muss ein guter Impro-Lehrer auch noch ein paar andere Dinge können, aber das ist m.E. seine oberste Kernkompetenz. Keith Johnstone soll am Anfang seiner Workshops immer gesagt haben: „I want this to be a safe space.“ („Ich möchte, dass dies ein sicherer Raum ist.“) Denn nur in so einem „safe space“ kann es Menschen gelingen, ihre Assoziationskanäle zu öffnen und mit den anderen Teilnehmern des Workshops in Kontakt zu treten*. Und genau das ist ja auch das Geheimnis von Impro, warum es so viel Spaß macht! Continue reading

Flattr this!

Podcast Nr. 41 – Barbara Klehr über Impro in der Therapie

Vor gut einer Woche war Barbara Klehr von der Berliner Impro-Gruppe „die Gorillas“ bei mir zu Besuch und sprach mit mir über ein sehr interessantes Thema, das mich gleichzeitig sehr berührt, nämlich darüber, wie Impro in therapeutischen Kontexten eingesetzt werden kann. Hintergrund ist ein Projekt, das Barbara zusammen mit Regina Fabian (ebenfalls von den Gorillas) initiiert hat, und das den Titel „Impro in der Therapie“ trägt. Die Auftaktveranstaltung hierzu fand Anfang Mai 2017 statt, das nächste Netzwerktreffen gibt es am 25.09.2017, und am Wochenende 14. / 15. Oktober gibt es einen Workshop für Therapeuten*innen und Berater*innen. Continue reading

Flattr this!

Impro-Theater und innere Antreiber

Bereits kurz vor Weihnachten letzten Jahres habe ich einen Blog-Artikel veröffentlicht, in dem es um den Zusammenhang der existenziellen Grundpositionen der Transaktionsanalyse (TA) und Improvisations-Theater geht. Hieran möchte ich nun mit diesem Artikel anknüpfen, und über den Zusammenhang eines weiteren Konzepts aus der TA, dem der sog. „inneren Antreiber“ und Impro-Theater schreiben. Continue reading

Flattr this!

Podcast Nr. 40 – Deniz Döhler über ‚AuJa! – Autismus akzeptieren und handeln‘

Liebe Impro-Podcast-Fans, bitte entschuldigt, dass der Abstand zwischen meinem letzten und diesem Podcast doch recht lang war. Das Leben kam mir dazwischen bzw. brauche ich auch immer einen guten Impuls oder eine Inspiration, wen ich gerne als nächstes interviewen möchte. Diese Inspiration hatte ich jetzt, und heraus gekommen ist ein, wie ich finde, sehr berührendes und bewegendes Interview mit Deniz Döhler aus Berlin. Deniz hat einen Sohn, der mit 22 Monaten die Diagnose „Autismus“ bekommen hat, und hat daraufhin selbst eine Initiative gegründet, die mit den Mitteln und den Haltungen des Improvisationstheaters hilft, zu autistischen Kindern Kontakt anzubahnen und diese aus ihrer Isolation und ihrem vermeintlich deterministischen Schicksal heraus zu holen. Das Projekt ist sehr erfolgreich, nicht nur im Hinblick auf seine Reichweite, sondern auch im Hinblick auf die Kinder und Eltern, die mit diesem Konzept arbeiten. Mehr darüber, sowie über Deniz‘ eigenen biografischen Hintergrund, erfahrt Ihr in den nächsten 104 (!) Minuten.

Continue reading

Flattr this!

Assoziation: die unterschätzte Kraft im Impro

Das Thema „Assoziationen“ oder „Assoziieren“ ist eines, das mir schon seit längerer Zeit „auf der Zunge“ liegt bzw. im Kopf rum geht. Erst in den letzten 12 – 24 Monaten ist mir irgendwann aufgegangen (und wird mir immer klarer / deutlicher), wie wichtig die Fähigkeit, zu assoziieren, fürs Impro-Theater-Spielen ist. Im Grunde liefert sie uns den Stoff für unsere Szenen! Und das ist in der Johnston’schen Schule nicht viel anders als in der von Del Close! Allgemein wird uns gerne suggeriert (oder vielleicht bin ich einfach nur besonders empfänglich für diesen Glaubenssatz), dass es die Ideen des Mitspielers sind, die es aufzunehmen und mit denen es zu spielen gilt. Das ist durchaus richtig, aber die Ideen des Mitspielers wären nichts, ohne meine eigene Assoziationsfähigkeit! Wir sprechen vom „Yes-and’ing“ (wenn jemand mal eine gute Schreibweise dafür hat, immer her damit), und das bedeutet nichts anderes, als die Idee des Mitspielers aufzunehmen, und mithilfe meiner eigenen Assoziationsfähigkeit weiter zu führen, zu ergänzen. Deshalb macht es für Impro-Spieler durchaus Sinn, im Warm-up (oder auch sonst) ihre Assoziationsfähigkeit zu trainieren. Continue reading

Flattr this!

Klischees, Tabus und der innere Zensor

In meinem Impro-Universum ist mir in den letzten Tagen und Wochen immer wieder das Thema „Was darf ich auf der Bühne spielen?“ begegnet. Das hat mich zum Nachdenken gebracht und ich möchte Euch meine Gedanken dazu gerne mitteilen. Generell ist meine Grundhaltung fürs Impro-Theater: Keine Tabus im Impro. Möglicherweise reagiert der eine oder andere darauf mit Widerstand, nämlich insofern, dass eingewendet wird: Was ist mit frauenfeindlichen, schwulenfeindlichen oder sonstwie menschenverachtenden und diskriminierenden Äußerungen? Die kann man doch nicht einfach so unreflektiert auf der Bühne raus posaunen! Das stimmt. Dennoch plagt mich die Befürchtung, dass aus Ehrfurcht vor und im Angesicht von zu viel „Political Correctness“ das Impro-Spiel darunter leidet. Ferner schränkt uns der ständige Versuch, auf der Bühne so politisch korrekt wie möglich sein zu wollen, in unserer spielerischen Freiheit ein.

Continue reading

Flattr this!

Zwei grundlegende menschliche Bedürfnisse

Vermutlich bin ich nicht die erste, die den folgenden Gedanken hat, und auch nicht die letzte. Ich glaube, dass es zwei grundlegende, konträre menschliche Bedürfnisse und daraus hervorgehende Denk- und Verhaltensmuster gibt:

  1. Der innige Wunsch nach Verbindung, nach Zusammensein, nach Sich-Öffnen und mit anderen verbinden, nach Augenhöhe, nach Kooperation.
  2. Das Bedürfnis, einen Platz in der Hierarchie zu finden, nach Auf- und Abwertung und (Konkurrenz-)Kampf; das, was Keith Johnstone als „Status“ bezeichnet, was man auch als Macht bezeichnen kann und wo es sehr rau und rücksichtslos zugehen kann; das Gegenteil von Verbindung (eher Abgrenzung, aber nicht im Sinne von reaktiver Verteidigung, sondern offensiver)

Continue reading

Flattr this!