„Du bist so kompliziert!“ – diesen Satz habe ich in meinem Leben von verschiedenen Menschen und zu verschiedenen Zeiten immer wieder gehört; dabei finde ich mich selbst überhaupt nicht kompliziert! Wenn man in der Interaktion mit mir ein paar einfache Regeln beachtet: Continue reading
Wo die Angst ist, geht’s lang
Ich habe neulich den Fernsehfilm „Sörensen hat Angst“ mit Bjarne Mädel gesehen, in dem es um einen Hamburger Hauptkommissar geht, der sich wegen einer Angststörung aufs platte Land versetzen lässt um dort am ersten Tag seines Schaffens bereits mit einem krassen Fall konfrontiert zu werden. Und auch, wenn mir der Film nicht gefallen hat, so ist mir doch der Satz „Wo die Angst ist, geht’s lang.“ im Kopf hängen geblieben. Dieser Satz war lange Zeit mein Credo in meinem eigenen Leben… Continue reading
Endlich wieder neue Folgen!!
Mittlerweile gibt es endlich wieder neue Folgen des impro Live! Podcasts. In den neuen Folgen, die seit Anfang Januar auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf Spotify erschienen sind, spreche ich neben Ella Amann auch mit Roland Trescher. In der gerade erschienenen zweiten Staffel geht es um das Lern- und Entwicklungsfeld „Inner Work“ und bisher sind die Folgen zum Thema „Spontanität entsteht freiwillig“ (#11) und „Kreativität erleben durch Loslassen“ (#12) erschienen. Continue reading
Impro-Typen
Vor sieben Jahren hatte ich mal die vermessene Idee, einen Podcast zum Thema „Der ideale Impro-Spieler“ aufzuzeichnen. Eigentlich wollte ich damit nur meiner damaligen Gruppe einen Wink mit dem Zaunpfahl geben, wie ich mir die ganze Sache vorstelle und hatte darauf gehofft, dass sie es hören und sich zu Herzen nehmen würden… Hat irgendwie nicht so gut geklappt. Note to self: Nächstes Mal direkt ansprechen. Continue reading
Einen ordentlichen Menschen versaut Erziehung
Eigentlich habe ich diesen Artikel bereits direkt im Anschluss an meinen letzten Artikel über „Schwäche“ geschrieben. Aber da ich noch nicht zufrieden mit ihm war, erblickt er erst jetzt das Licht der Welt. In gewisser Weise ist er eine Fortsetzung meines Artikels über „Schwäche“.
Schon seit Monaten geistert in meinem Kopf ein Artikel mit dem Titel „Einen ordentlichen Menschen versaut Erziehung“ (frei nach dem Spruch, der in meiner Schulzeit kursierte: Einen schönen Menschen entstellt Schminke – der übrigens m.E. nicht stimmt) herum. Continue reading
Schwäche
Ein Thema, dass dieser Tage ein bisschen Hochkonjunktur hat (jedenfalls in meiner Wahrnehmung), ist das Thema „Schwäche“… Was macht diese Situation gerade mit uns bzw. mit mir? Ich fühle mich oft schwach, traurig, ohnmächtig. Und dabei ist mir aufgefallen: Es ist krass, wie viele Leute mir ad hoc einfallen, die mit „Schwäche“ (bei sich und bei anderen) nicht gut umgehen können. Interessanterweise sehe ich das häufiger bei Frauen, als bei Männern, und erstaunlich oft bei Menschen, die von Beruf Coach oder etwas ähnliches sind. Continue reading
Interview mit mir über Improvisationstheater im Podcast Zirkus- und Theaterpädagogik
Es kommt mir schon wieder wie eine Ewigkeit her vor – vor etwa zwei Monaten, im September 2020, durfte ich nach meinem Interview mit Stefan Peters im Juni diesen Jahres erneut Gast in einem Interview-Podcast sein und über Improvisationstheater und meinen Beruf als Impro-Trainerin sprechen. Interviewer und Herausgeber des Podcasts ist Mark Kitzig, Continue reading
Podcast Nr. 54 – Matthias Messmer über Bühnenangst und wie Humor helfen kann, diese zu überwinden
Kürzlich war Regisseur, Event-Veranstalter und Speaker-Coach Matthias Messmer bei mir zu Gast. Matthias arbeitet u.a. auch mit Impro-Spielern wie Ralf Schmitt oder Urban Luig. In allen drei seiner Professionen hat Matthias stets Menschen auf die Bühne begleitet und zwar in jeweils unterschiedlichen Kontexten und mit unterschiedlichen Zielen. Dennoch gab es dabei stets einen Begleiter: Die Auftrittsangst, aka Lampenfieber oder auch Angst vorm Blackout. Was hinter dieser Angst steckt und was Mensch tun kann, um besser mit dieser Angst umzugehen – darüber führten wir etwa eine Stunde lang ein sehr inspirierendes Gespräch. Aber hört selbst: Continue reading
Interview mit mir über ‚psychologische Bedürfnisse‘ im Podcast ‚Psychologie trifft…‘ von Stefan Peters
Die meisten von Euch kennen ja wahrscheinlich meinen eigenen Impro-Podcast, in dem ich regelmäßig neue Interview-Folgen mit spannenden Gästen aus der Impro-Welt und angrenzenden Bereichen veröffentliche (und wer ihn noch nicht kennt, klickt jetzt mal schnell hier 🙂 ). Diese Woche hatte ich jedoch die Freude, selbst einmal Gast bzw. Gästin in einem Podcast-Interview zu sein, und zwar im Podcast „Psychologie trifft…“ von und mit Stefan Peters.
Etwa eine Stunde lang sprechen wir über psychologische Bedürfnisse wie Freiheit, Autonomie, Sicherheit, Verbundenheit und Anerkennung – und darüber, wie die Gesellschaft bzw. ihre Normen und Werte zu deren Erfüllung oder manchmal vielleicht auch gerade nicht zu deren Erfüllung beiträgt. Continue reading
Impro, my love
Mein Interview mit Maike Plath in der vergangen Woche hallt noch in mir nach. Ich merke, wie sehr das doch mein Herzensthema ist – das Verhältnis von Autorität und Freiheit. Und wie viel das für mich auch mit Impro zu tun hat bzw. damit, wie ich Impro verstehe, unterrichten, spielen und leben will! Ich sage manchmal zu meinen Teilnehmern, dass „nicht so schönes Impro“ ist, wenn man als Zuschauer das Gefühl hat, dass nicht die Figuren einen Status-Kampf auf der Bühne haben, sondern die Spielenden. Wenn ich als Zuschauer also merke, dass es in der Szene darum geht, wer die Definitionshoheit (oder m.a.W.: die Macht) hat, und das nichts Spielerisches mehr hat. Keith Johnstone sagte einmal in einem Workshop: „Improvisation should be an exhibition of good nature.“ („Improvisation sollte eine Darstellung von gutem Charakter sein.“ – und auch wenn Johnstone laut eigener Aussage es nicht mag, wenn man ihn zitiert – da muss er jetzt durch). Was er damit meint, oder, was ich verstehe, was er damit meint, ist, dass wir eben nicht den Status-Kampf der Spieler auf der Bühne sehen, sondern wirkliche Offenheit und Kooperation. Continue reading