„Du bist so kompliziert!“ – diesen Satz habe ich in meinem Leben von verschiedenen Menschen und zu verschiedenen Zeiten immer wieder gehört; dabei finde ich mich selbst überhaupt nicht kompliziert! Wenn man in der Interaktion mit mir ein paar einfache Regeln beachtet: Continue reading
Allgemein
Wo die Angst ist, geht’s lang
Ich habe neulich den Fernsehfilm „Sörensen hat Angst“ mit Bjarne Mädel gesehen, in dem es um einen Hamburger Hauptkommissar geht, der sich wegen einer Angststörung aufs platte Land versetzen lässt um dort am ersten Tag seines Schaffens bereits mit einem krassen Fall konfrontiert zu werden. Und auch, wenn mir der Film nicht gefallen hat, so ist mir doch der Satz „Wo die Angst ist, geht’s lang.“ im Kopf hängen geblieben. Dieser Satz war lange Zeit mein Credo in meinem eigenen Leben… Continue reading
Einen ordentlichen Menschen versaut Erziehung
Eigentlich habe ich diesen Artikel bereits direkt im Anschluss an meinen letzten Artikel über „Schwäche“ geschrieben. Aber da ich noch nicht zufrieden mit ihm war, erblickt er erst jetzt das Licht der Welt. In gewisser Weise ist er eine Fortsetzung meines Artikels über „Schwäche“.
Schon seit Monaten geistert in meinem Kopf ein Artikel mit dem Titel „Einen ordentlichen Menschen versaut Erziehung“ (frei nach dem Spruch, der in meiner Schulzeit kursierte: Einen schönen Menschen entstellt Schminke – der übrigens m.E. nicht stimmt) herum. Continue reading
Schwäche
Ein Thema, dass dieser Tage ein bisschen Hochkonjunktur hat (jedenfalls in meiner Wahrnehmung), ist das Thema „Schwäche“… Was macht diese Situation gerade mit uns bzw. mit mir? Ich fühle mich oft schwach, traurig, ohnmächtig. Und dabei ist mir aufgefallen: Es ist krass, wie viele Leute mir ad hoc einfallen, die mit „Schwäche“ (bei sich und bei anderen) nicht gut umgehen können. Interessanterweise sehe ich das häufiger bei Frauen, als bei Männern, und erstaunlich oft bei Menschen, die von Beruf Coach oder etwas ähnliches sind. Continue reading
Interview mit mir über Improvisationstheater im Podcast Zirkus- und Theaterpädagogik
Es kommt mir schon wieder wie eine Ewigkeit her vor – vor etwa zwei Monaten, im September 2020, durfte ich nach meinem Interview mit Stefan Peters im Juni diesen Jahres erneut Gast in einem Interview-Podcast sein und über Improvisationstheater und meinen Beruf als Impro-Trainerin sprechen. Interviewer und Herausgeber des Podcasts ist Mark Kitzig, Continue reading
Interview mit mir über „psychologische Bedürfnisse“ im Podcast „Psychologie trifft…“ von Stefan Peters
Die meisten von Euch kennen ja wahrscheinlich meinen eigenen Impro-Podcast, in dem ich regelmäßig neue Interview-Folgen mit spannenden Gästen aus der Impro-Welt und angrenzenden Bereichen veröffentliche (und wer ihn noch nicht kennt, klickt jetzt mal schnell hier 🙂 ). Diese Woche hatte ich jedoch die Freude, selbst einmal Gast bzw. Gästin in einem Podcast-Interview zu sein, und zwar im Podcast „Psychologie trifft…“ von und mit Stefan Peters.
Etwa eine Stunde lang sprechen wir über psychologische Bedürfnisse wie Freiheit, Autonomie, Sicherheit, Verbundenheit und Anerkennung – und darüber, wie die Gesellschaft bzw. ihre Normen und Werte zu deren Erfüllung oder manchmal vielleicht auch gerade nicht zu deren Erfüllung beiträgt. Continue reading
Was heißt denn das, „Akeptanz“, in Zeiten von Corona???
Im Anschluss an meinen letzten Blogartikel bekam ich die Frage: Was heißt denn das eigentlich jetzt hier in dieser Corona-Situation, „akzeptieren“? Eine berechtigte Frage. Ich starte erstmal damit, dass ich sage, was akzeptieren für mich NICHT bedeutet. In der aktuellen Situation nehme ich an vielen Stellen, von vielen Menschen sehr unterschiedliche Bewältigungsstrategien wahr, die sich in irgendeiner Art und Weise noch gegen die aktuelle Situation „wehren“ (was ja in ungefähr so sinnvoll ist, wie sich gegen das Wetter zu wehren). Continue reading
Podcast Nr. 51 – Heidi Janetzky über die heilende Wirkung von Lachen und Lachyoga
Gestern war mit dem vierten Advent nicht nur ein ganz besonderes Datum, um einen Podcast aufzunehmen, sondern ich hatte mit Heidi Janetzky auch einen ganz besonderen Gast! Heidi ist Trainerin für Lachyoga. Ich habe sie im Februar dieses Jahres bei der Impropedia in Potsdam kennen gelernt, bei der ich als Spielerin zu Gast sein durfte und Heidi die Expertin war. Seitdem habe ich immer wieder an das Thema gedacht und freue mich nun, eine Folge in meinem Podcast dazu zu veröffentlichen. Continue reading
Gedanken über Authentizität
In den letzten Wochen und Monaten ist mir in meinem Leben in verschiedenen Kontexten immer wieder der Begriff „Authentizität“ über den Weg gelaufen. Die einen sind glühende Verfechter von Authentizität und fordern mehr davon, die anderen halten mehr Authentizitt für eine Schwachsinnsforderung. Ich finde, für beide Positionen gibt es gute Argumente und deshalb habe ich überlegt, wo ich mich in dieser Thematik eigentlich positioniere… Und ich bin zu folgendem Schluss gelangt: Die Forderung nach Authentizität (bzw. die Authentizität selbst) erfordert ein gewisses Maß an geistiger bzw. psychischer Gesundheit. Continue reading
Mein idealer Coach
Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber ich habe im Laufe der letzten ca. zehn Jahre mit einigen Coaches zusammen gearbeitet, vielleicht könnte man auch sagen: Einige Coaches verschlissen. Dabei war ich sehr lange (über fünf Jahre) bei einer Person, meinem allerersten Coach, und das hat mich sehr geprägt. Einige würden vielleicht sogar sagen, dass unser Coaching-Prozess eher einer Therapie gleich kam – aber was da so genau die Unterschiede sind, erschließt sich mir ehrlich gesagt eh nicht so. Erfrischend und einleuchtend finde ich da die Perspektive, die Noni Höfner + Lotte Cordes z.B. haben, die diesen Unterschied nämlich auch nicht machen. Continue reading